Diese Woche jährt sich zum elften Male der Ada Lovelace Tag, der immer am zweiten Dienstag im Oktober stattfindet. Üblicherweise treffen sich Menschen auf der ganzen Welt, um Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu feiern. Auch wir bei DreiKreis finden es wichtig, erfolgreiche Frauen ins Rampenlicht zu rücken, inspirierende Rollenbilder sichtbar zu machen und Mädchen und junge Frauen zu ermutigen, ein Studium, eine Karriere in einem MINT-Beruf zu verfolgen.

Ada wer?

Aber warum heißt dieser Tag überhaupt so? Wer war Ada Lovelace, die nicht nur als Namensgeberin für diesen Tag, der Frauen in der Branche feiert, gilt, sondern als weltweit erste Programmiererin und die bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts an einem Vorläufer eines Computers arbeitete?

Für einen ausführlicheren und wirklich spannenden Einblick in die Arbeit dieser außergewöhnlichen englischen Lady verweisen wir bereits jetzt auf Posts, in denen wir uns in den nächsten Wochen mit Ada und ihren Erbinnen beschäftigen. Dabei werden wir im Rahmen unserer Serie zu Frauen in IT nicht nur Historisches beleuchten, sondern Parallelen zwischen Ada und heutigen erfolgreichen Logikerinnen und Programmiererinnen ziehen. Freuen Sie sich zum Beispiel auf ein Interview mit Frau Professor Martina Seidl vom Institut für Formale Modelle und Verifikation der Johannes Kepler Universität Linz.

Kurz gesagt, war Ada Lovelace eine bemerkenswerte englische Aristokratin, die nicht nur über umfängliche Allgemeinbildung, sondern auch über ungewöhnlich vertiefte mathematische Kenntnisse verfügte und diese nutzte, um gemeinsam mit einem Erfinder namens Charles Babbage an einer Maschine arbeitete, die – so man sie gebaut hätte – in der Lage gewesen wäre komplexe Berechnungen durchzuführen. Ihre ausführlichen Aufzeichnungen wurden als erste Arbeit auf Englisch zu diesem Thema veröffentlicht und auf von ihr beschriebenen Prinzipien beruhen noch heute Grundsätze des Programmierens.

Veranstaltungen feiern Frauen weltweit

Üblicherweise werden am 13. Oktober international eine Fülle verschiedener Events abgehalten, Vorträge gegeben, Konferenzen, Edit-a-thons und Pub Quiz veranstaltet. Im Lichte der Pandemie, die uns seit zehn Monaten beschäftigt, findet dieses Jahr vieles online statt.

Vorträge und Diskussionen werden zum Beispiel vom Finding Ada Network, einer Organisation, die Mentorinnen vermittelt und Karriereförderung betreibt, organisiert. #ALD will MINT-Frauen auf der ganzen Welt feiern und diejenigen ehren, die Wissen vermitteln, für Gleichberechtigung in Industrie, Forschung und Lehre kämpfen, will die stillen Heldinnen feiern, deren Arbeit die Zukunft von MINT verändern soll.

Dazu finden kostenlose Webinare am Dienstag, dem 13. Oktober, statt. DreiKreis freut sich bereits auf die Teilnahme an: Ada Lovelace Day with JP Morgan’s Lori Beer.
In diesem Gespräch wird Global Chief Information Officer, JP Morgan Chase & Co., Beer, über ihre Karriere in der Technologiebranche sprechen, darüber wie sie begann sich für Technologie zu interessieren und welchen Rat sie ihrem jüngeren Selbst geben würde. Sie wird über das Stipendium erzählen, dass sie ins Leben gerufen hat, um Frauen in MINT zu unterstützen und warum sie findet, dass mehr junge Frauen Technologie studieren sollten. Wer Interesse daran hat, kann sich hier kostenlos registrieren.

Leider ausgebucht ist das deutsche Format: Ada Lovelace Festival 2020, das Möglichkeiten zum Netzwerken, Mentoring und One-on-one-Sessions anbietet, darüber hinaus Diskussionsrunden und Workshops im Programm hat.

Interessant für Nachwuchs-Programmiererinnen: In Österreich veranstaltet das Vienna Center for Logic and Algorithms der TU Wien im Rahmen seines Projekts ADA – Algorithmen Denken Anders in der Woche vom 12. bis 16. Oktober 2020 virtuelle Aktivitäten für Schulklassen in Österreich zu dem Thema Künstliche Intelligenz: #4GoodAI

Noch mehr Ada

Einen guten Überblick über das weltweite Programm, mit Veranstaltungen, an denen auch remote teilgenommen werden kann finden sie hier.

Bei DreiKreis werden wir uns in den kommenden Wochen und Monaten dem Thema Frauen in MINT, insbesondere in IT, stärker widmen und dabei nicht nur Ada und ihre Erbinnen näher beleuchten, sondern auch erforschen, wie der kulturelle Wandel in Österreich unsere Sicht auf Frauen in dieser Branche verändert hat. Spannend wird auch ein Vergleich zu anderen Ländern, in denen Mädchen viel häufiger in entsprechende Studiengänge streben. Das Thema fasziniert Sie ebenso wie uns? Dann freuen wir uns auf Kommentare und Anregungen über die gewohnten Kanäle.


Verpassen Sie keine DreiKreis-Updates mehr und lesen Sie bald viel mehr über faszinierende Frauen in MINT-Berufen!

💡 Folgen Sie uns auf XING oder LinkedIn.
💡 Teilen Sie diesen Beitrag in ihrem Online-Netzwerk.